Arbeitsgruppe der Pressekonferenz „Eine andere Kulturpolitik ist nötig“ (Irmgard Almer, Maria Bergstötter, Willi Hejda und Romana Hagyo)
Vielfalt zusammenlebender Generationen zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Liselotte Wilk, Univ. Prof.i.R., DDr. Mag. – 21.09.2015 Der Begriff der Generation ist mehrdeutig, er hat eine lange Begriffsgeschichte, die bis in die griechische Antike reicht und wird in unterschiedlichen Disziplinen thematisiert.
Generationensolidarität: Geht es den Erwerbstätigen gut, geht‘s auch in der Pension gut!
H.Peter Degischer, SeniorInnen-Attac – 19.09.2015 Noch immer rufen PolitikerInnen und FinanzvertreterInnen zur Privatisierung der sozialen Sicherungssysteme auf. EU-Kommission, OECD, Weltbank und Unternehmensverbände drängen darauf, die durch die Finanzkrise gestiegenen Staatsschulden zu reduzieren, indem öffentliche Ausgaben für soziale Leistungen gekürzt werden.
Die Wohlstandsformel
Reichtümer der Natur, der Kultur, der Beziehungen, der eigenen Fähigkeiten und der materiellen Errungenschaften Prof. Dipl.-Ing. Ernst Gehmacher (ehemals IFES-Institut) 04.09.2015 Wohlstand, für den Einzelnen wie für jede Art und Größe von Gemeinschaft, das „größte Glück der größten Zahl“, setzt den ausgewogenen Einsatz von vier Wirkungsmitteln (Reichtümer) voraus:
Die Alten haben es schwer, aber wir Junge sind auch ganz schön arm dran …
Generationengerechtigkeit, durch die Brille der Jugend betrachtet Dr.Beate Großegger – Institut für Jugendkulturforschung – 07.08.2015 Über die Zukunft des Wohlfahrtsstaates nachzudenken und dabei Generationengerechtigkeit
Nachhaltigkeit Bildungsauftrag für Generationengerechtigkeit
Peter Weish (2013), Univ.Doz.Dr., Univ.f.Bodenkultur Nachhaltigkeit – ein ethisches Konzept Die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (Brundtland Bericht, 1987) definierte „sustainable development“
Ökologischer Wandel – Zukunftsperspektiven
Peter Weish, Univ.Doz.Dr. (30. Internat. Sommergespräche, 30.08.2014,Weitra/NÖ) http://homepage.univie.ac.at/peter.weish/index.htm Die Umweltkrise und ihre Symptome: Vor wenig mehr als 10 Jahrtausenden,
Reichweite der Generationensolidarität
Peter Degischer (Zukunft mitverantworten) 22.07.2015 Verantwortlich im Sinne einer Sorge-Verpflichtung sind wir immer für Handlungen oder Ereignisse, die aus der
Generationenkonflikt – neu gesehen
Ernst Gehmacher, Prof.Dipl.Ing., Sozialwissenschafter 21.07.2015 Hinter dem Begriff der Generationen steht eine wesentliche Tatsache menschlicher Beziehungen – die lebensbestimmende Abhängigkeit von sozialer Zuwendung und Hilfe, im Geben wie im Nehmen.
Positionspapier COP21
SYSTEM CHANGE, NOT CLIMATE CHANGE! 12 SCHRITTE GEGEN KLIMAWANDEL UND FÜR KLIMAGERECHTIGKEIT Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit.