Wieder wird in einem Krieg auf Befehl gemordet und gestorben. Auf beiden Seiten. Wieder wird mit Krieg Geschichte gemacht. Und wieder liegt es in unserer Verantwortung, dagegen Einspruch zu erheben. Wir hier. In Österreich. Der Ukraine-Krieg bedroht uns unmittelbar. Diese Bedrohung macht Angst. Nun ist der aggressive Überfall Russlands über die Ukraine vorbehaltlos zu verurteilen.… An alle Zivilist*innen! weiterlesen
Erklärung von Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats von Attac Deutschland
Wir schließen uns dieser Meinung an und finden sie auch für Österreich treffend. „“Wir wenden uns gegen eine Verharmlosung der COVID-19-Pandemie, wie sie etwa von denen vorgenommen wird, die bestreiten, dass es eine Übersterblichkeit im Zusammenhang mit COVID-19 gebe, oder die behaupten,COVID-19 sei nicht gefährlicher als eine Grippe. Wer Maßnahmen des Infektionsschutzes wie Einschränkungen der… Erklärung von Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats von Attac Deutschland weiterlesen
Soziale Sicherheit für alle – SWOT-Vorschläge
Handlungsvorschläge zur Gestaltung der kommenden „CORONA-ZEIT“
aufgrund einer SWOT-Analyse
Wir trauern um Ernst Gehmacher
von Peter Fleissner Am 22. Jänner 2021 ist der Sozialforscher und Publizist im Alter von 94 Jahren gestorben. Er war in den Siebziger- und Achtzigerjahren einer der prägenden Intellektuellen der Sozialdemokratie. Sein Engagement reichte aber weit darüber hinaus. Schon früh setzte er sich für die Erhaltung einer gesunden Umwelt ein, und das nicht nur in… Wir trauern um Ernst Gehmacher weiterlesen
Beiträge Diskussion WiMu zum Thema: Wie können sozial-ökologische Steuern das Klima schützen
Einleitung von Peter Degischer Zukunftmitverantworten.org Am 22. September 2020 organisierte Senior*innen-Attac im Wirtschaftsmuseum in Wien ein Gespräch über: „Wie können sozial-ökologische Steuern das Klima schützen“, das noch physisch stattfand. Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=aAmEHyh9u1s&t=20s Es referierten:Frau Martina Neuwirth (Vienna Institut for international dialogue & cooperation) mit Betonung der globalen Aspekte,Herr Dr. Oliver Picek (Momentum-Institut) mit Bezug auf… Beiträge Diskussion WiMu zum Thema: Wie können sozial-ökologische Steuern das Klima schützen weiterlesen
Unternehmerische Sorgfaltspflicht für Menschenrechte und Umwelt
Offener Brief der Treaty Alliance Österreich Wien, 17. Juni 2020Sehr geehrte Frau Präsidentin von der Leyen,sehr geehrter Herr Hoher Vertreter Borrell,sehr geehrter Herr Kommissar Reynders,wir, die Treaty Alliance Österreich, sind ein Zusammenschluss von Organisationen, die sich für die Schaffung verbindlicher Regeln für Unternehmensverantwortung zur Achtung der Menschenrechte und Umwelt einsetzen. Die durch die Covid-19 Pandemie… Unternehmerische Sorgfaltspflicht für Menschenrechte und Umwelt weiterlesen
„Relaunch“ der Katholischen Sozialakademie Österreichs
Stellungnahme besorgter Wissenschafter:innen und Initiativen (04.08.2020) Die Katholische Sozialakademie Österreichs (ksoe) wirkt seit über 60 Jahren als eine wichtige Institution des interdisziplinären und transdisziplinären Dialogs in Österreich. Aufgrund der Corona-Pandemie ist nun auch diese Institution vor große Herausforderungen gestellt: Durch die Pandemie brechen voraussichtlich Einnahmen weg, mit denen sich die ksoe zu zwei Dritteln selbst… „Relaunch“ der Katholischen Sozialakademie Österreichs weiterlesen
Vom linken Umgang mit Menschen
Bärbel Danneberg, in Volksstimme Nr.9, September 2020 (gekürzt von Peter Degischer) Die Erwartung, dass linke Zeitgenoss*innen anders, sprich solidarischer und menschenfreundlicher miteinander sprechen, agieren oder sich gegenseitig unterstützen, ist mehr als berechtigt – und illusorisch zugleich. Linke sind die »besseren Menschen«? Der Anspruch ist edel und gut, kollidiert aber mit der Wirklichkeit. Moral und Vorsatz… Vom linken Umgang mit Menschen weiterlesen
SWOT: empfundene Schwächen, Stärken, mittelfristige Chancen, aktuelle Bedrohungen – Teil 3
Querschnittsthemen: Ökologie und Umwelt – Sozialer, regionaler, internationaler Frieden
Soziale Lage: Derzeit noch abgesichert
14.10.2020 – Rezension von Peter Fleißner zum Buch von Emmerich Tálos und Herbert Obinger: Sozialstaat Österreich (1945-2020). Entwicklung – Maßnahmen – internationale Verortung. Mit ihrem neuesten Buch haben die Autoren eine leicht lesbare und informative Geschichte des österreichischen Wohlfahrtsstaates publiziert, die 75 Jahre umspannt. Im Gegensatz zum »goldenen Zeitalter des Sozialstaates« in den ersten Nachkriegsjahrzehnten… Soziale Lage: Derzeit noch abgesichert weiterlesen