Heinrich Müller (Zukunft mitverantworten) 23.03.2015 Vordergründig klingt es gut, dass die Bezieher von Erwerbseinkommen im Jahr durchschnittlich
Senken Steuernachlässe die Arbeitslosenzahlen?
H.Peter Degischer (Zukunft mitverantworten) 23.03.2015 Die Steuerentlastung für die Erwerbseinkommen nimmt seit Ende des 20. Jahrhunderts gegenüber
“Größte Steuerreform aller Zeiten”
Helmut Karner (Föhrenbergkreis/Zukunft mitverantworten) 23.03.2015 Die Herren K.H. Grasser (2004), J. Pröll (2009), W.Faymann und R.Mitterlehner (2015) verkündeten jeweils die größte Steuerreform aller Zeiten. Was meinen Sie,
Budget sanieren für „Dummies“
Ewald Walterskirchen und H.Peter Degischer („Zukunft mitverantworten“) 23.03.2015 Das Budgetdefizit eines Staates ergibt sich bei makroökonomischer Betrachtung aus dem Leistungsbilanzdefizit und dem Sparüberschuss
Steuerreform: Stabilisierung der Regierungsmacht statt Lösung anstehender Probleme
Peter Fleissner (transform!at/Zukunft mitverantworten) 23.03.2015 Als Sozialkybernetiker liegt es für mich nahe, die österreichische Wirtschaft als evolvierendes System zu sehen,