Das Vermögenswachstum der 1% Reichsten durch Steuern bremsen reicht nicht für eine enkeltaugliche Gesellschaftsentwicklung H. Peter Degischer – Zukunftmitverantworten – 11.4.2018 Die Vermögensentwicklung in Österreich zeigt ein stetiges Wachstum aufgrund der Wert-steigerungen der Immobilien und der meisten Finanzprodukte. Da es keine Vermögens-steuer gibt, muss das Vermögen der österreichischen Haushalte mittels Umfragen geschätzt werden, was vor… Vermögenskonzentration gefährdet den sozialen Frieden und die Demokratie weiterlesen
Kategorie: Wohlstand und Armut
Die (linke) Angst vor der schwarzen Null
Schwarze Null: Ja, wenn mit Reichen- und Erbschaftssteuer finanziert. Beispiel Rotes Wien 1920-1934.
Elegie auf die Regierung
Aus dem Band „Im Garten der Gefühle“ von Gerhard Kofler, ©2018 RenMai Verlag (Worthäufigkeit im VP-FPÖ-Regierungsprogramm 2017) In Eurem neuen smarten Regierungsprogramm ruft Ihr „Führer“ lautstark und ohne Scham ganze zweihundertzehn Mal den SCHUTZ heran. Um uns zu täuschen? – Wer hat wem was getan? Das türkis-moderne Wort DIGITAL gibt’s flotte hundertachtundachtzig Mal.
Verschärfung der Bestimmungen für Arbeitslose – was steckt hinter der Debatte?
Simon Theurl, 17. November 2017 Referent in der Abteilung Arbeitsmarkt und Integration der AK Wien; BEIGEWUM-Vorstand; Lektor an der FH des BFI Wien. Wir übernehmen diesen Beitrag unverändert von der Website blog.arbeit-wirtschaft.at In der öffentlichen Debatte wird zunehmend eine Verschärfung der Bestimmungen für Arbeitslose gefordert. Weil Arbeitslosigkeit dem fehlenden Arbeits- bzw. Leistungswille geschuldet sei, ließe… Verschärfung der Bestimmungen für Arbeitslose – was steckt hinter der Debatte? weiterlesen
Ein gerechtes Pensionsmodell
Diskussion am 19. September um 19 Uhr im Wirtschaftsmuseum Es diskutierten über mögliche Reformen des derzeitigen Pensionssystems: Johannes Klotz, Statistik Austria, Markus Knell, Österr.Nationalbank, Christa Chorherr, Buchautorin, Bernd Marin, Europäisches Bureau für Politikberatung und Sozialforschung. Moderation: Brigitte Schimmerl, SeniorInnen-ATTAC Freie Zusammenfassung der Referate und der Diskussion: Peter Degischer B. Schimmerl leitet damit ein, dass die… Ein gerechtes Pensionsmodell weiterlesen
Verantwortung ist tragbar – Schluss mit Kinder- und Zwangsarbeit in T-Shirts & Co.
Peter Degischer http://www.schandfleck.or.at/nesove/ Bericht über eine Podiumsdiskussion am 26. September 2017 im Albert-Schweitzer-Haus, Wien In der Podiumsdiskussion des Karl-Renner-Instituts waren sich alle Beteiligten einig, dass diese Forderung der UNO-Kinderrechtskonvention https://de.wikipedia.org/wiki/UN-Kinderrechtskonvention und der Vereinbarungen der Internationalen Arbeitsorganisation http://www.ilo.org/global/topics/child-labour/lang–en/index.htm) endlich umgesetzt werden sollten. Karin Lukas vom Boltzmann-Institut für Menschenrechte musste hingegen feststellen, dass der Aufforderung der EU-Kommission,… Verantwortung ist tragbar – Schluss mit Kinder- und Zwangsarbeit in T-Shirts & Co. weiterlesen
Was den Populisten vom Demagogen trennt
Barbara Blaha, Publizistin und Autorin, leitet den Politkongress Momentum, der es sich zur Aufgabe macht, Politik und Wissenschaft zu verbinden Aus: „Falter“ 33/17 S. 6 (16.8.2017) Linker Populismus heißt, möglichst vielen Menschen ihre sozialen Interessen bewusst zu machen und sie für die Politik zu aktivieren Kaum stand im Mai der Neuwahlbeschluss fest, hob der immer… Was den Populisten vom Demagogen trennt weiterlesen
Ein gerechteres Pensionsmodell
wird vorgestellt und diskutiert am Di.19.9.2017, 19:00 – 20:45 im Wirtschaftsmuseum,Vogelsanggasse 36, 1050 Wien Mit Christa Chorherr (Herausgeberin des Buches „Fressen die Alten den Kuchen weg?“) Johannes Klotz (Statistik Austria, „Bildungsspezifische Sterbetafeln“) Markus Knell (Ökonom, OeNB, „Solides, solidarisches Pensionskontensystem“) Bernd Marin (Europäisches Bureau für Politikberatung und Sozialforschung) Moderation: Brigitte Schimmerl (SeniorInnen-Attac). Die Anpassung des Pensionseintrittsalters… Ein gerechteres Pensionsmodell weiterlesen
Reduzieren der Abgaben und Steuern ist immer populär – Reduzieren der staatlichen Leistungen auch?
H. Peter Degischer Zukunftmitverantworten.org 14.06.2017 Bevor dies beurteilt werden soll: woraus setzt sich die Abgabenquote zusammen? Die OECD definiert die Abgabenquote als Summe aller Steuern und Abgaben, die an den Staat oder an eine seiner Körperschaften geleistet werden muss, ausgedrückt in Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP).
Finanztransaktionssteuer jetzt!
Steuergerechtigkeit einfordern und die FinanzTransaktionsSteuer jetzt einführen! Von Maria Prinz und Gerhard Kofler (SenAttac – Zukunftmitverantworten.org) 30.05.2017 Für Geschäfte an Börsen und am Grauen Kapitalmarkt werden fast keine Steuern bezahlt. Das ist ungerecht!