Handlungsvorschläge zur Gestaltung der kommenden „CORONA-ZEIT“
aufgrund einer SWOT-Analyse
Kategorie: Wohlstand und Armut
Warum Bedingungsloses Grundeinkommen?
Von Walter Baier (Aug. 2020) Quelle: transform! europe http://www.transform-network.net Worin besteht das Problem? In Österreich zählt man zur Zeit beinahe eine Million Arbeitslose und Kurzarbeitende. Bereits vor Corona waren 1 Million Menschen in prekären Verhältnissen beschäftigt. Nun stehen wir am Beginn einer weltweiten Wirtschaftskrise, deren Ausmaß und Dauer von niemandem abgeschätzt werden kann.
Wie können sozial-ökologische Steuern das Klima schützen?
am Dienstag, 22.September 2020, 18-20h Wirtschaftsmuseum, Vogelsanggasse 36, 1050 Wien Alle Teilnehmer müssen sich anmelden mittels 01 545 25 51 oder wirtschaftsmuseum@oegwm.ac.at; es sind maximal 60 Teilnerhmer*innen zugelassen.
Arbeitnehmer zahlen ihre Pensionen selbst!
Eine anschauliche Darstellung der staatlichen Pensionszuschüsse von Sepp Wall-Strasser, dem Bildungsreferenten der OÖ Gewerkschaft. Veröffentlicht durch Peter Degischer am 8.2.2020 Das heimische Pensionsversicherungssystem zählt weltweit zu den Vorzeigemodellen und schützt Arbeitnehmer, Unternehmer und Bauern vor der Altersarmut. Rund 3,4 Millionen versicherte Arbeitnehmer leisten von ihrem Einkommen 22,8 % an Pensionsbeiträgen und finanzieren so rund 1,9… Arbeitnehmer zahlen ihre Pensionen selbst! weiterlesen
Für gerechtere, zukunftssichere Pensionen!
Positionspapier, Fassung Juni 2019, Attac Österreich Österreichs Pensionssystem wird von vielen Ländern als beispielhaft betrachtet. Verbesserungen und Korrekturen zur Anpassung an neue Gegebenheiten sind trotzdem notwendig, vor allem, um das bewährte Umlagesystem als Garant der Pensionen über Jahrzehnte zu erhalten und um Altersarmut zu verhindern. Ziel muss es sein, das Pensionssystem nicht nur langfristig stabil,… Für gerechtere, zukunftssichere Pensionen! weiterlesen
Ich als mündiger Bürger…
Gabriel Fauner, Zukunft Mitverantworten, SenAttac – 05.06.2016 – 14.5.2019 Manifest des mündigen Bürgers Immer wieder wird in der Volkswirtschaftslehre und von den Hohenpriestern der neoliberalen Glaubenslehre gepredigt, dass der selbstbestimmte, rundum informierte Bürger ja frei und selbstbewußt entscheiden könne, ob und welches Produkt er kaufen will. Deshalb sei es ganz in Ordnung, dass alle Produkte… Ich als mündiger Bürger… weiterlesen
Zum 10. Jahrestag der Finanzkrise
Peter Fleissners ABCDarium Nach dem marxistischen Verständnis von Wirtschaft gehören Krisen zum Kapitalismus wie das Amen zum Gebet. Dafür ist die so genannte Anarchie der kapitalistischen Produktion verantwortlich, die einem Unternehmen egoistische Entscheidungen zur Gewinnmaximierung erlaubt, ohne auf die anderen Unternehmen oder die Bevölkerung Rücksicht zu nehmen. Bekannt wurde die Tulpenkrise in den Niederlanden zwischen… Zum 10. Jahrestag der Finanzkrise weiterlesen
10 Jahre Finanz- und Wirtschaftskrise
von Gabriel Fauner – Zukunftmitverantworten.org Dass die Politiker aller Parteien sich nicht den Menschen verpflichtet sehen, sondern den „Märkten“ und dem Kapital, sieht man daran, wie sie auf die Bankenkrise 2007/2008 reagiert haben.
Krise in der Laien-Pflege?
Peter Fleissners ABCDarium Obwohl Tobias Thomas vom Thinktank Eco Austria1 auf der letzten Bundesratsenquete zum Thema „Zukunft der Pflege“ behauptete, dass es keine Pflegekrise in Österreich gibt, musste er nach und nach doch die folgenden Tatsachen aussprechen: Wegen der niedrigen Geburtenrate werde es in Zukunft nicht mehr den nötigen Nachwuchs für die häusliche Pflege geben.… Krise in der Laien-Pflege? weiterlesen
Schwein und Zeit
Peter Fleissners ABCDarium Das Tier und der Klassenkampf Für heutige MarxistInnen ist es eine selbstgewählte Aufgabe, die gegenwärtigen Entwicklungen in allen Bereichen der Gesellschaft genau zu verfolgen, damit wir durch praktische Interventionen einem besseren Leben für alle näherkommen.