Simon Theurl, 17. November 2017 Referent in der Abteilung Arbeitsmarkt und Integration der AK Wien; BEIGEWUM-Vorstand; Lektor an der FH des BFI Wien. Wir übernehmen diesen Beitrag unverändert von der Website blog.arbeit-wirtschaft.at In der öffentlichen Debatte wird zunehmend eine Verschärfung der Bestimmungen für Arbeitslose gefordert. Weil Arbeitslosigkeit dem fehlenden Arbeits- bzw. Leistungswille geschuldet sei, ließe… Verschärfung der Bestimmungen für Arbeitslose – was steckt hinter der Debatte? weiterlesen
Kategorie: Solidarität und Abschottung
Ein gerechtes Pensionsmodell
Diskussion am 19. September um 19 Uhr im Wirtschaftsmuseum Es diskutierten über mögliche Reformen des derzeitigen Pensionssystems: Johannes Klotz, Statistik Austria, Markus Knell, Österr.Nationalbank, Christa Chorherr, Buchautorin, Bernd Marin, Europäisches Bureau für Politikberatung und Sozialforschung. Moderation: Brigitte Schimmerl, SeniorInnen-ATTAC Freie Zusammenfassung der Referate und der Diskussion: Peter Degischer B. Schimmerl leitet damit ein, dass die… Ein gerechtes Pensionsmodell weiterlesen
Alle Macht den Konzernen? Menschen vor Profit !
Ein Aufruf von FIAN, Dreikönigsaktion, Südwind, Attac, NeSoVe, GLOBAL 2000, ÖBV-Via Campesina, ÖGB und AK Hintergrundinformation zum bindenden UN-Vertrag für Menschenrechte Seit Jahren werden von der EU Kommission und den Mitgliedsländern der EU die Spielregeln der Wirtschaft im Interesse der Konzerne verändert – zu Lasten von Mensch und Natur – weltweit. Während Konzerne ihre Interessen zunehmend… Alle Macht den Konzernen? Menschen vor Profit ! weiterlesen
Sozialleistungen im Mittelpunkt der Debatte – facts and fiction
Sarah Bruckner und Johannes Peyrl blog.arbeit-wirtschaft.at 26. September 2017 In Österreich leben rund 1,3 Millionen ausländische Staatsangehörige (15,3 % der Gesamtbevölkerung). Die zahlenmäßig mit Abstand größte Gruppe sind Deutsche (knapp 182.000 Personen), gefolgt von SerbInnen (rund 118.000 Personen) und TürkInnen (mehr als 117.000 Personen). Auf den Plätzen vier bis zehn (in dieser Reihenfolge) liegen Bosnien… Sozialleistungen im Mittelpunkt der Debatte – facts and fiction weiterlesen
Was den Populisten vom Demagogen trennt
Barbara Blaha, Publizistin und Autorin, leitet den Politkongress Momentum, der es sich zur Aufgabe macht, Politik und Wissenschaft zu verbinden Aus: „Falter“ 33/17 S. 6 (16.8.2017) Linker Populismus heißt, möglichst vielen Menschen ihre sozialen Interessen bewusst zu machen und sie für die Politik zu aktivieren Kaum stand im Mai der Neuwahlbeschluss fest, hob der immer… Was den Populisten vom Demagogen trennt weiterlesen
Ein gerechteres Pensionsmodell
wird vorgestellt und diskutiert am Di.19.9.2017, 19:00 – 20:45 im Wirtschaftsmuseum,Vogelsanggasse 36, 1050 Wien Mit Christa Chorherr (Herausgeberin des Buches „Fressen die Alten den Kuchen weg?“) Johannes Klotz (Statistik Austria, „Bildungsspezifische Sterbetafeln“) Markus Knell (Ökonom, OeNB, „Solides, solidarisches Pensionskontensystem“) Bernd Marin (Europäisches Bureau für Politikberatung und Sozialforschung) Moderation: Brigitte Schimmerl (SeniorInnen-Attac). Die Anpassung des Pensionseintrittsalters… Ein gerechteres Pensionsmodell weiterlesen
Imperiale Lebensweise oder: Müssen wir aufs Auto verzichten?
Rezension des Buches Imperiale Lebensweise von Ulrich Brand und Markus Wissen, Oekom Verlag München, 2017. Von em. Univ. Prof., DI. Dr. Peter Fleissner, Vorabdruck des ABCDariums der Volksstimme – 05.06.2017 Es ist fatal: Obwohl immer mehr Menschen unter den Folgen des globalen Kapitalismus im neoliberalen Gewand leiden und die unterschiedlichsten Formen von Protest und Alternativen… Imperiale Lebensweise oder: Müssen wir aufs Auto verzichten? weiterlesen
Den Umbruch der Gesellschaft beobachten/beeinflussen
Prof. Dipl.Ing. Ernst Gehmacher, Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft, Wien 2.Dez. 2016 Wir leben in einer Zeitenwende. Mobilität und Kommunikation explodieren in einer technischen Revolution.
Warnung des Club of Rome vor der „sozialen Klimakatastrophe“
Prof. Dipl.-Ing. Ernst Gehmacher, Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft, Wien 2. Dez. 2016 Die Warnung des Club of Rome vor der ökologischen Klimakatastrophe hat ein Umdenken in Gang gesetzt, das bestimmend sein könnte für die nächste Stufe
ÖVP: keine weitere Rückmeldung
Wer erkennt die Lösungskompetenz? Gilt nur noch die mediale Präsenz der PolitikdarstellerInnen? Von Peter Degischer, Em. Univ. Prof. (Zukunftmitverantworten, SeniorInnenAttac) Fragen an die Österr.Volkspartei im Sommer 2016 Aufgrund einiger Aktionen von ÖVP-Repräsentanten, die in der SeniorInnen-Attac-Gruppe Unverständnis auslösten, richtete ich via oevp.at an