Rezension des Buches Imperiale Lebensweise von Ulrich Brand und Markus Wissen, Oekom Verlag München, 2017. Von em. Univ. Prof., DI. Dr. Peter Fleissner, Vorabdruck des ABCDariums der Volksstimme – 05.06.2017 Es ist fatal: Obwohl immer mehr Menschen unter den Folgen des globalen Kapitalismus im neoliberalen Gewand leiden und die unterschiedlichsten Formen von Protest und Alternativen… Imperiale Lebensweise oder: Müssen wir aufs Auto verzichten? weiterlesen
Kategorie: Ökologie
Warnung des Club of Rome vor der „sozialen Klimakatastrophe“
Prof. Dipl.-Ing. Ernst Gehmacher, Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft, Wien 2. Dez. 2016 Die Warnung des Club of Rome vor der ökologischen Klimakatastrophe hat ein Umdenken in Gang gesetzt, das bestimmend sein könnte für die nächste Stufe
Umweltschutz und Finanzwelt
Nachrichten zum Umweltschutz aus der Finanzwelt: Aus Newslettern von http://www.software-systems.at, Finanzdatenservice GmbH August 2016: http://www.software-systems.at/oekoschuldentag-erneuerbare-ressourcen-2016-schneller-als-je-zuvor-verbraucht/ Ökoschuldentag: Erneuerbare Ressourcen 2016 schneller als je zuvor verbraucht
Die Wohlstandsformel
Reichtümer der Natur, der Kultur, der Beziehungen, der eigenen Fähigkeiten und der materiellen Errungenschaften Prof. Dipl.-Ing. Ernst Gehmacher (ehemals IFES-Institut) 04.09.2015 Wohlstand, für den Einzelnen wie für jede Art und Größe von Gemeinschaft, das „größte Glück der größten Zahl“, setzt den ausgewogenen Einsatz von vier Wirkungsmitteln (Reichtümer) voraus:
Nachhaltigkeit Bildungsauftrag für Generationengerechtigkeit
Peter Weish (2013), Univ.Doz.Dr., Univ.f.Bodenkultur Nachhaltigkeit – ein ethisches Konzept Die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (Brundtland Bericht, 1987) definierte „sustainable development“
Ökologischer Wandel – Zukunftsperspektiven
Peter Weish, Univ.Doz.Dr. (30. Internat. Sommergespräche, 30.08.2014,Weitra/NÖ) http://homepage.univie.ac.at/peter.weish/index.htm Die Umweltkrise und ihre Symptome: Vor wenig mehr als 10 Jahrtausenden,
Positionspapier COP21
SYSTEM CHANGE, NOT CLIMATE CHANGE! 12 SCHRITTE GEGEN KLIMAWANDEL UND FÜR KLIMAGERECHTIGKEIT Der Klimawandel ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit.