Simon Theurl, 17. November 2017 Referent in der Abteilung Arbeitsmarkt und Integration der AK Wien; BEIGEWUM-Vorstand; Lektor an der FH des BFI Wien. Wir übernehmen diesen Beitrag unverändert von der Website blog.arbeit-wirtschaft.at In der öffentlichen Debatte wird zunehmend eine Verschärfung der Bestimmungen für Arbeitslose gefordert. Weil Arbeitslosigkeit dem fehlenden Arbeits- bzw. Leistungswille geschuldet sei, ließe… Verschärfung der Bestimmungen für Arbeitslose – was steckt hinter der Debatte? weiterlesen
Kategorie: Arbeit und Leistung
Verantwortung ist tragbar – Schluss mit Kinder- und Zwangsarbeit in T-Shirts & Co.
Peter Degischer http://www.schandfleck.or.at/nesove/ Bericht über eine Podiumsdiskussion am 26. September 2017 im Albert-Schweitzer-Haus, Wien In der Podiumsdiskussion des Karl-Renner-Instituts waren sich alle Beteiligten einig, dass diese Forderung der UNO-Kinderrechtskonvention https://de.wikipedia.org/wiki/UN-Kinderrechtskonvention und der Vereinbarungen der Internationalen Arbeitsorganisation http://www.ilo.org/global/topics/child-labour/lang–en/index.htm) endlich umgesetzt werden sollten. Karin Lukas vom Boltzmann-Institut für Menschenrechte musste hingegen feststellen, dass der Aufforderung der EU-Kommission,… Verantwortung ist tragbar – Schluss mit Kinder- und Zwangsarbeit in T-Shirts & Co. weiterlesen
Arbeitszeitflexibilisierung: Wer mehr arbeitet, muss mehr ruhen
Offener Brief von Dr. Rudolf Karazman an die Bundesregierung, März 2017 IBG – Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement http://www.ibg.co.at/ Was als Arbeitszeit-Flexibilisierung diskutiert wird, ist beim gegenwärtigen Verhandlungsstand keine Flexibilisierung, sondern eine Arbeitszeit-Verlängerung. Es fehlen die Wahlmöglichkeiten der MitarbeiterInnen und die entsprechende Erholungszeit. Regelmäßige 12-Stunden-Dienste sollten mit einer 30 h Wochenarbeitszeit verbunden werden.
Alle Macht den Konzernen? Menschen vor Profit !
Ein Aufruf von FIAN, Dreikönigsaktion, Südwind, Attac, NeSoVe, GLOBAL 2000, ÖBV-Via Campesina, ÖGB und AK Hintergrundinformation zum bindenden UN-Vertrag für Menschenrechte Seit Jahren werden von der EU Kommission und den Mitgliedsländern der EU die Spielregeln der Wirtschaft im Interesse der Konzerne verändert – zu Lasten von Mensch und Natur – weltweit. Während Konzerne ihre Interessen zunehmend… Alle Macht den Konzernen? Menschen vor Profit ! weiterlesen
Statt entfremdender Arbeit gemeinsame, sinnstiftende Erwerbstätigkeit
Human Quality Management – Menschengerechte Unternehmensführung Rudolf Karazman, Springer-Gabler Verlag 2015 Rezension von H.Peter Degischer, em.o.Univ.Prof. – 26.04.2016 Der Autor ist vielleicht noch KPÖ-Mitgliedern und SympathisantInnen bekannt, der vor etwa 20 Jahren die IBG (Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement GmbH) gründete, die nachwievor an der Umsetzung einer humanökologischen Arbeitswelt arbeitet.
Leistung durch Zwang, Lohn oder Lust?
Nach einem Artikel von Ernst Gehmacher in „Soziologie heute“, Februar 2016, überarbeitet von H. Peter Degischer, 15.3.2016 Gesellschaftsordnungen werden nach ihren Leistungsmotivationen definiert: Sklavenwirtschaft durch Zwang mit Gewalt, Aristokratie durch Steigerung des Selbstwertgefühls der Adeligen mittels Ehrenordnungen, Marktwirtschaft durch Geld-Lohn und Konsum.