Vortrag von Verena Winiwarter, em.Univ.Prof.,
österreichische Umwelthistorikerin: Verena Winiwarter – Wikipedia
beim Zukunftmitverantworten-Frühstück am 11.1.2023
zusammengefasst von G.Kofler und H.P.Degischer
Sie spricht von Environmental Grief (Umwelt-Trauer) Ecological grief – Wikipedia
Facing Down „Environmental Grief“ – Scientific American
Unsere Freiheit ist eine Fiktion, wir „Westler“ nehmen eine größeren Lebensraum in Anspruch als andere; die bisherige Globalisierung baut auf Ungleichheit auf, unser Wohlstand beruht auf der oktroyierten, globalen Ungleichheit, was den demokratischen Werten widerspricht.
Sie weist hin auf das Buch: „Stolen Focus“ von Johann Hari https://stolenfocusbook.com/
All over the world, our ability to pay attention is collapsing. In the US, college students now focus on one task for only 65 seconds, and office workers on average manage only three minutes. We think our inability to focus is a personal failing – a flaw in each one of us. It is not. This has been done to us – by powerful external forces. Our focus has been stolen. Johann discovered there are twelve deep cases of this crisis, all of which have robbed some of our attention. He shows how he learned this in a thrilling journey that takes him from Silicon Valley dissidents who figured out how to hack human attention, to veterinarians who diagnose dogs with ADHD; from a favela in Rio where everyone lost their attention in a particularly surreal way, to an office in New Zealand that discovered a remarkable technique to restore their workers’ attention.
Sie warnt vor Begriffen wie Klimadiktatur, Umweltdiktatur etc., weil eine Diktatur nie die anstehenden Probleme lösen kann, diese erfordern demokratische Prozesse. Die individuellen Menschenrechte bedürfen einer Ergänzung für die gesamte Menschheit.
Sie verweist auf Daniel Ennöckl, dem zufolge sollte die inhaltliche Ausrichtung eines Grundrechts auf Klimaschutz auf eine möglichst konkrete Handlungsverpflichtung zur Reduktion der nationalen Treibhausgasemissionen gerichtet sein. https://www.parlament.gv.at/aktuelles/pk/jahr_2021/pk0904
Sie sieht eine Lösung in einem Verfassungskonvent (Buchempfehlung: Verena Winiwarter – Der Weg zur klimagerechten Gesellschaft. Sieben Schritte in eine nachhaltige Zukunft – Celsius – der Klimablog von Scientists for Future Österreich (scientists4future.org)). Wir brauchen eine zukunftsbesorgte Gesellschaft. Für eine solche Verfassung gibt es weltweit einige Vorbilder.
Verena Winiwarter stellt in Krisen immer wieder den Ruf nach der Jungfrau fest:
Johanna von Orleans / Greta Thunberg (bei uns: Lena Schilling / Katharina Rogenhofer)
Sie sagt, ein Problem der Umweltbewegung ist, dass sie eine Verzichtserzählung verwendet. Das ist hochgradig moralistisch, erinnert an Umweltmönche / -nonnen
Der Konsum, die gedankenlose Verschwendung von Ressourcen und fossiler Energie ist eine SUCHT, zeigt Suchtverhalten.
Daher sagt sie: Es geht nicht um Verzicht, es geht um Entzug von einer Sucht. Durch die Heilung davon werden wir gesünder.
Kurt Vonnegut – Wikipedia sagt: „Ich glaube, die Wahrheit sieht folgendermaßen aus: Wir sind alle süchtig nach fossilen Brennstoffen, in einem Zustand der Verleugnung, kurz davor, einen „cold turkey“ (Kalter Entzug – Wikipedia) zu machen.“
Sie empfiehlt: Hartmut Rosas Bücher zu „Resonanz“ und „Zeitwohlstand“ (Hartmut Rosa – Wikipedia).
Am Ende eines gelungenen Entzugs steht die Lebensfreude
MILITÄRISCHE ALTLASTEN
Sie spricht von MONSTERN, da die militärischen Altlasten mit den derzeit bekannten Mitteln nicht sanierbar sind. In den USA führen private Firmen (staatl. Aufsicht – Nuclear Regulatory Commission) die Sanierungen solcher Deponien durch. Ständige Verzögerungen, Vertröstungen … Korruption?
Beispiele:
- Hanford Site – Wikipedia: Hauptaufgabe der Hanford Site während des Zweiten Weltkrieges und des Kalten Krieges war die Produktion von Plutonium für Kernwaffen. Das in Hanford erzeugte Plutonium wurde benutzt, um die erste Atombombe zu bauen. Es wurde für die Bombe Fat Man verwendet, die auf Nagasaki (Japan) abgeworfen wurde. Hanford gilt als der radioaktiv am schwersten kontaminierte Ort in der westlichen Hemisphäre.[1] Insgesamt wurden hier 110.000 Tonnen Nuklearbrennstoff produziert. Die Sanierung begann 1989 und wird mitungewissem Ausgang fortgesetzt.
- Es gibt weltweit etwa 30 bekannte Endlagerstätten von Atommüll. In den USA allein gibt es 15.000 (!) aufgelassene Uranminen, weitere in Afrika (FR) und Asien (UdSSR). Abgereichertes, nicht zu Plutonium weiter verarbeitetes Uran wird für Granatspitzen verwendet. Sie weisen äußerst hohes spezifisches Gewicht auf und sind hart, erzielen daher hohe Penetration und natürlich radioaktiv (wurden im Kosovo-Krieg eingesetzt, ihr Einsatz in der Ukraine wird angekündigt).
- Im 2. Weltkrieg wurden insgesamt 2 Mio. Tonnen Bombenmaterial abgeworfen, im Korea-Krieg insgesamt 1 Mio. Tonnen, in Vietnam 14 Mio. Tonnen. Wo ist dieses Material?
- Am 4.1.23 sagt BH-Offizier Markus Reisner in Ö1 „Punkt 1“: in der Ukraine werden 80 bis 90 Tausend Granaten pro Tag abgeschossen (von beiden Seiten zusammen). Dieses Material und die ausgelegten Minen zu sammeln wird eine langwierige Aufgabe sein.
Die existierenden Monster bedürfen einer Isolierung. Es dürfen keine neuen Monster geschaffen werden. Umweltschutz und Frieden gehören zusammen.
Geschichte unserer Umwelt: 66 Reisen durch die Zeit (2019) Geschichte unserer Umwelt von Prof. Dr. Verena Winiwarter | Buch | wbg – Wissen verbindet (wbg-wissenverbindet.de)

Zwischen Anbetung und Ausbeutung: Das sind die beiden Pole, zwischen denen das Verhältnis von Mensch und Natur seit jeher schwankt. Denn schon seit frühester Zeit haben wir unsere Umwelt beeinflusst, geformt und verändert. Von den frühen Gesellschaften als Jäger und Sammler über den ersten Ackerbau bis hin zur Industrialisierung, zu Atomkraftwerken und zur Abholzung der Regenwälder hat der Mensch in den natürlichen Kreislauf eingegriffen. Aber natürlich hat auch die Umwelt Einfluss auf unsere Entwicklung, unser Verhalten und unsere Geschichte. Die Autoren haben die 3. Auflage ihres ausgezeichneten Werks um weitere sechs Geschichten erweitert. Es bleibt ein einzigartiger Text-Bildband, der exemplarisch von den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur erzählt. Anschaulich und reich illustriert erläutern sie die Beweggründe des Menschen und zeigen ihre Folgen für Natur und Umwelt. Das Buch ist prämiert als »Wissenschaftsbuch des Jahres 2015« und wurde von der Deutschen Umweltstiftung zum »Umweltbuch des Jahres 2015« gekürt.
1.Daseinsfürsorge
2.Daseinsvorsorge
3.Rechtsstaat, Grundrechte, Menschenrechte
4. Drei Gründe, warum die Klimakrise ein heimtückisches Problem ist.
5. Umweltgerechtigkeit ist die Basis aller Gerechtigkeit
6. dichte Begriffe, starke Institutionen, Klima und Gerechtigkeit
7. Starke Institutionen für Frieden und gegen Korruption: ein Verfassungskonvent
Statt eines 8.Schrittes ein Lichtblick vom Ende einer Sucht